eRezept

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Elektronisches Rezept (eRezept)

Ab September beginnt der stufenweise Rollout des eRezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Zunächst wird das eRezept in der Region der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe getestet. Funktioniert es dort in der Versorgung gut, sollen weitere KV-Regionen folgen. Auch Ärztinnen und Ärzte anderer KVen können das eRezept jetzt testen und nutzen, wenn alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind.

Stufenplan zum Rollout des eRezeptes

  1. Nach Abschluss der Tests der gematik beginnt ab 1. September 2022 der Rollout in den KV-Regionen Westfalen-Lippe. Arztpraxen nehmen auf freiwilliger Basis teil; weitere Praxen kommen nach und nach hinzu. Der Rollout wird dabei eng begleitet, um Probleme schnell identifizieren und lösen zu können. Die gematik stellt dafür eine eigene Supportstruktur bereit.
    Ab Anfang September müssen alle Apotheken bundesweit bereit sein, eRezepte anzunehmen und zu verarbeiten.

  2. Sind die festgelegten Qualitätskriterien für die erste Stufe des Rollouts erfüllt, starten sechs weitere KV-Regionen mit dem Rollout. Dafür ist ein Beschluss der Gesellschafter der gematik notwendig.

  3. Verläuft auch die zweite Stufe erfolgreich, soll das eRezept in den restlichen KV-Regionen ausgerollt werden.

So funktioniert das eRezept

Video folgt

WELCHE VORTEILE BIETET DAS E-REZEPT?

Das E-Rezept spart unnötige Wege

Rezeptzettel verlieren? Mit der E-Rezept-App der gematik kann dies nicht mehr passieren. Sie speichert alle E-Rezepte sicher. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept direkt digital auf die App übermittelt.

Dank E-Rezept bequemer zum Medikament

Über die E-Rezept-App können Versicherte einfach das Rezept an ihre Wunschapotheke senden. So erfahren sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Versicherte können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.

E-Rezept-App findet die passende Apotheke

Auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder einfach unterwegs: Mit der E-Rezept-App finden Patientinnen und Patienten an jedem Ort genau die Apotheke, die sie gerade brauchen. Die App kennt aktuelle Öffnungszeiten und weiß auch, ob eine Apotheke einen Botendienst anbietet – zum Beispiel, weil man selbst aktuell bewegungseingeschränkt ist.

Rezepte für Angehörige einlösen

Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der E-Rezept-App können sie zukünftig verschriebene Medikamente für diese Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen, wenn letztere ebenfalls eine elektronische Gesundheitskarte mit PIN haben. Mit der Familienfunktion können Versicherte die Rezepte für andere Menschen auf deren ausdrücklichen Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App aufrufen und in der Apotheke einlösen.

Mit dem E-Rezept sind Daten sicher

Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt. Nur wer im Besitz des Rezeptcodes für ein E-Rezept ist, kann es auch abrufen: Das ist neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist. Zudem kann diese Person den Rezeptcode natürlich an eine Person ihrer Wahl weitergeben.

WO ERHALTEN VERSICHERTE DIE E-REZEPT-APP?

Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können – das geht mit der kostenfreien E-Rezept-App der gematik – sie heißt „Das E-Rezept“ und ist den gängigen App-Stores erhältlich. Für den vollen Funktionsumfang der App benötigen Versicherte die neue elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Schnittstelle. Diese Karte und eine persönliche PIN können gesetzliche Versicherte jetzt bei ihrer Krankenkasse beantragen.

source: kbv.de , gematik.de